08.01.2025
OrgelFahrt
OrgelFahrt „Zum Neuen Jahr“ 2025 mit dem Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Mehrfach im Jahr geht der Kantor der Dresdner Frauenkirche auf OrgelFahrt. Die Neujahrskonzerte in Thüringen sind inzwischen eine schöne Tradition geworden. Am Samstag, dem 04. Januar 2025 gastierte Matthias Grünert mit dem Team der Ev. Luth. Kirchgemeinde Hoheneiche zum ersten Mal in unserer Region. Ein Feuerwerk aus Tönen - Barocker Glanz, Polyphonie, große Orgelwerke aus Barock, Klassik und Romantik erklang. Die Vielfalt der unterschiedlichen Stücke an den Königinnen der Instrumente überraschte und verzauberte die zahlreichen, begeisterten Zuhörer der jeweiligen Konzerte.
Jedes hatte ein besonderes Motto.
Schöner können Freunde der Orgelmusik nicht ins neue Jahr 2025 starten.
Samstag, 04.01.2025 Programm
14.00 Uhr Ballstädt, Ev. Kirche St. Petri
Musik der Bach-Familie zum Jahresauftakt
15.30 Uhr Tröchtelborn, Ev. Kirche St. Bonifatius
Barocke Klänge aus Thüringer Residenzen
17.00 Uhr Pferdingsleben, Ev. Kirche St. Wigbert
Beschwingte Orgelmusik zum Neuen Jahr
18.30 Uhr Wandersleben, Ev. Sankt-Petri-Kirche
Bach – Anfang und Ende aller Musik
Matthias Grünert wurde in Nürnberg geboren und war Mitglied des Windsbacher Knabenchor.
Er studierte Kirchenmusik A, Gesang und Orgel in Bayreuth und Lübeck. Meisterkurse folgten bei namhaften Organisten
wie F. Tagliavini, J. Laukvik, M. Radulescu. Er ist Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe.
Während des Studiums war er Assistent des Lübecker Domchores und Kirchenmusiker an St. Petri
im Bosau, wo er eine eigene Konzertreihe organisierte.
Ab 2000 war er als Stadt- und Kreiskantor in Greiz tätig und brachte dort das gesamte Orgelwerk Bachs
zur Aufführung.
2004 wurde er als erster Kantor der Dresdner Frauenkirche berufen und trat dieses Amt 2005 an.
Seitdem ist er dort künstlerisch verantwortlich für die gesamte Kirchenmusik. Er gründete den Chor
und den Kammerchor der Frauenkirche sowie das Ensemble Frauenkirche.
Rege Konzerttätigkeit als Organist, Dirigent und mit den Chören und dem Ensemble Frauenkirche
im In- und Ausland, Lehrtätigkeit, zahlreiche CD-Einspielungen u.a. bei Sony, Berlin Classics und Rondeau
sowie Fernseh- und Rundfunk- Aufnahmen dokumentieren sein musikalisches Wirken.